Gute Raumakustik & Schalldämmung für Schulen & Klassenzimmer

VS Feldbach

Ausführungszeit: 2023
Runde Deckenabsorber
Mod. SONO-pet50gg.tex
Wandabsorber „Welle“
Akustikvorhang

HTL Vöcklabruck

Ausführungszeit: Oktober 2017
Akustik-Deckenelemente
Mod. SONO-master-sx

VS Kirchham

Ausführungszeit: Februar 2016
Akustik-Wandabsorber
SONO-modul-hf
Akustik-Deckenelemente
Mod. SONO-cube
Akustik-Deckenelemente 
Mod. SONO-master-e40

NMS Ranshofen

Ausführungszeit: 2016
Akustik-Deckenverkleidung mit Randabschlussleiste
Mod. SONO-board-iso25 
Akustik-Wandelemente
Mod. SONO-modul-hf
Akustik-Wandverkleidung
Mod. SONO-board-iso25 mit Kantenschutzrahmen 

St. Gilgen International School

Ausführungszeit: August 2015
Akustikelemente Unterrichtsklassen
Akustik-Deckenabsorber
Mod. SONO-master-s40
Akustik-Wandelemente mit Pinnwandfunktion
Mod. SONO-modul-hf.pin

VS Aigen

Ausführungszeit: 2013
Akustik-Deckenabsorber, direkt montiert 
Mod. SONO-master-f40
Akustik-Wandelement – Holz 
Mod. SONO-board-tr16d6
Akustik-Pinnwand 
Mod. SONO-modul-hf.pin

HTL Traun

Ausführungszeit: 2013
Akustik-Wandelemente
Mod. SONO-modul-hf.pin

 

Eine laute Geräuschkulisse bedeutet eine permanente Belastung für Pädagogen und Kinder. Räume mit ausgewogener Akustik verhindern hohe Lärmpegel. Das kreative Potenzial und die innere Ausgeglichenheit werden gefördert. Wand- und Deckenabsorber – auch bunt oder mit Kindermotiven – leisten hier wertvolle Dienste.

Schulklassen und Hörsäle dienen der Informationsweitergabe. Basis ist eine optimale Sprachverständlichkeit, gepaart mit einem niedrigen Lärmpegel im Gruppenunterricht.Gute Raumakustik verlängert die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit von Schülern und Studenten.

Verringerung des Lärmpegels durch Optimierung der Raumakustik ohne großen baulichen Aufwand: Das Sono-Akustiksystem

Akustik-Deckensysteme stellen die ideale Basis einer raumakustischen Optimierung dar, da die Schallabsorption gleichmäßig über die Raumfläche verteilt wird.

Insbesondere von der Raummitte ausgehend führt der kürzeste Weg von der Schallquelle zum Absorber zur Decke, wodurch hier die höchste Effizienz erzielt wird. Für ein gelungenes optisches Gesamtkonzept bieten sich integrierbare Leuchten und fugenlose Akustiksysteme an.

Nicht nur, aber insbesondere bei sehr schallharten Wandflächen wie Beton, Glas und Stein helfen Wandabsorber mit, eine gleichmäßige Nachhallzeit im Raum zu erzielen.
Zudem können die Wandabsorber mit einem speziellen Dämmaufbau auch als Pinnwände genutzt werden ohne die gute Absorption zu beeinträchtigen.
Stiegenhäuser und Gänge – die heute vermehrt in die Unterrichtsgestaltung miteinbezogen werden – sollten ebenfalls mit absorbierenden Flächen ausgestattet werden.

Neben der Verbesserung der Raumakustik überzeugen die Wandabsorber von Zehetmayr auch durch die Optik: viele unterschiedliche Farben, Formen und Oberflächen bieten interessante neue Gestaltungsansätze für die Innenarchitektur.