Deckenabsorber
Die Schallausbreitung in einem Raum geschieht in erster Linie über die Deckenfläche. Somit sind Deckenabsorber ein wichtiger Faktor zur Verringerung der Nachhallzeit in einem Raum. Dabei wird zwischen direkt montierten Akustikdecken und abgehängten Deckenelementen unterschieden.
Direkt montierte Akustiksysteme sind eher unauffällig erhalten die räumliche Weite.
Abgehängte Deckenabsorber haben ebenfalls mehrere Vorteile: Sie sind näher an der Schallquelle und verhindern die Schallausbreitung im Raum. Abgehängte Deckenabsorber wirken beidseitig und daher mehr Absorptionsfläche. Bei Heiz- und Kühldecken (Bauteilaktivierung) bieten abgehängte Elemente eine Akustiklösung ohne thermische Einschränkung.
Generell kann durch Licht- und Lautsprechereinbauten in Akustikdecken ein nachträglicher Mehrwert erzielt werden.
Weitere Informationen zu unseren Deckenabsorbern: https://www.zehetmayr.at/decke.html
Wandabsorber
Die reduzierte Formensprache in der modernen Architektur mit schallharten – meist parallelen – Wandflächen lässt häufig sogenannte „stehende Wellen“ entstehen.
Neben einer absorbierenden Decke sind daher Akustik-Wandelemente sehr wertvoll für ein ausgewogenes Klangbild im Raum. Bei Wandelementen bestimmt die Positionierung deren raumakustische Effektivität.
Weitere Informationen zu unseren Wandabsorbern: https://www.zehetmayr.at/wand.html
Mobile Absorber
Mobile Akustikelemente werden dann eingesetzt wenn eine Absorption ganz in der Nähe der Schallquelle stattfinden soll. Zudem kann auf höhere Geräuschpegel eingegangen werden, die punktuell in einem Raum auftreten.
Ein weiteres Einsatzgebiet finden mobile Absorber in denkmalgeschützten Gebäuden, wo die Bausubstanz nicht verändert werden sollte. In Räumen mit sich ändernder Nutzung kann mittels mobiler Absorber die Akustik angepasst werden.
Weitere Informationen zu unseren mobilen Akustikelementen: https://www.zehetmayr.at/mobile-systeme.html